Klasse 5 – Stark gegen Mobbing und Gewalt
Selbstverteidigung beginnt mit Selbstbewusstsein und dem Wissen um den eigenen Wert. Das Ziel der Veranstaltung mit Michael Stahl ist: Situationen richtig einschätzen, frühzeitig reagieren und Konflikte möglichst gewaltfrei zu lösen. Körperliche Verteidigung ist nur im äußersten Notfall notwendig; jeder vermiedene Kampf gilt als Erfolg. Gefahrensituationen sollen erkannt und vermieden werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit Zivilcourage: Wie verhalte ich mich, wenn ich einen Angriff beobachte? Praktisch fließen Übungen zur Körperspannung, Reaktionsvermögen und Schnelligkeit mit ein.
Vielen Dank an den Förderverein des FSG, der dieses Projekt seit vielen Jahren finanziell unterstützt.
Klasse 6 – Wann hört der Spaß auf?
Mehr als ein Drittel der Jugendlichen sind von sexualisierter Gewalt betroffen. Kinder und Jugendliche benötigen aufgrund gesellschaftlicher Bedingungen und medialer Vielfalt Räume, in denen sie sich mit den Themen wie z.B. Sexualität und Grenzverletzungen auseinandersetzen können. Die Veranstaltung der Beratungsstelle für sexualisierte Gewalt in Waiblingen zielt auf die Stärkung der Persönlichkeit ab und soll Kinder befähigen ihr eigenen Grenzen wahrzunehmen und ihre Fähigkeit zur Abgrenzung unterstützen.
Klasse 7
Leben ohne Sucht
Beim Aktionstag ‚Leben ohne Sucht' besuchen alle 7.Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern die Suchtberatungsstelle der Diakonie in Waiblingen. Dort gibt es wichtige Informationen zum Thema Suchtentstehung, Erkennen einer Sucht und Hilfsmöglichkeiten. Danach kann das erlernte Wissen beim Geochaching in Fellbach angewandt werden. In einer abschließenden Besprechung können sich die Schülerinnen und Schüler austauschen.
Ohne Kippe
Der Konsum von Tabak und alternativen Nikotinprodukten bei jungen Menschen ist in. Leider! Umso wichtiger ist es, junge Menschen davon zu überzeugen, sich bewusst gegen den Konsum von Tabak und andere inhalierbare Suchtmittel zu entscheiden - denn „smoking matters!“
Online, live und interaktiv – das ist die ohnekippe-Klassenzimmershow der Thoraxklinik Heidelberg. Jede Klasse erhält vor der Show eine Materialbox mit verschiedenen Unterlagen, die während der Veranstaltung zum Einsatz kommen. Wir setzen auf Aufklärung, Vermittlung von Lebenskompetenzen und Stärkung des Selbstwertgefühls, nicht auf Furcht und Abschreckung. Die Show ist ein kunterbunter Mix aus Information, Übung, Erfahrung und sogar Wettbewerb. In ca. 2 Stunden werden alle Aspekte rund um den Konsum von Tabak, E-Zigaretten und Cannabis beleuchtet.
Vielen Dank an den Förderverein des FSG, der dieses Projekt seit vielen Jahren finanziell unterstützt.
Klasse 8 – Mobbing im Netz und Recht am eigenen Bild
Dieser Vortrag der Jugendpolizei Fellbach ist ein wichtiger Teil unserer Bemühungen, unsere Schülerinnen und Schüler über die Risiken und Herausforderungen im digitalen Zeitalter aufzuklären und ihnen wichtige Informationen und Strategien zur Verfügung zu stellen, um sicher und verantwortungsvoll im Internet zu surfen.
Die Schülerinnen und Schüler werden über die verschiedenen Formen von Mobbing im Netz informiert, wie man sich davor schützen kann und was man tun kann, wenn man selbst oder jemand, den man kennt, von Cyber-Mobbing betroffen ist. Darüber hinaus werden sie über das Recht am eigenen Bild sprechen, wie man seine Online-Präsenz schützt und was die rechtlichen Konsequenzen sein können, wenn man die Privatsphäre oder das Recht am eigenen Bild anderer verletzt.
Wir betrachten diese Veranstaltung als eine wichtige Gelegenheit, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im digitalen Raum sicher und verantwortungsbewusst zu bewegen. Der Vortrag enthält nicht nur informative, sondern auch interaktive Elemente, um die Teilnehmer zu ermutigen, über ihre eigenen Erfahrungen und Fragen zu sprechen.
Klasse 9
Alkoholprävention
Die Alkoholprävention wird von der Kreisdiakonie Rems-Murr / Drogenhilfe Horizont durchgeführt.
Das Ziel ist die Vermittlung von Hintergrundwissen und Fakten rund um das Thema Alkoholkonsum, Aufklärung über Risiken und langfristige Folgen von regelmäßigem Alkoholkonsum
Die Schülerinnen und Schüler sollen reflektieren lernen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aussieht und wie man sich vor einer Sucht schützen kann. Der in der Aula aufgebaute interaktive Rauschbrillenparcours simuliert die Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit nach Alkoholkonsum.
Lass das Gras auf der Wiese!
Mit „Apotheke macht Schule“ hat die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg vor mehr als 15 Jahren ein Vortragskonzept entwickelt, welches sich an Schulen richtet. Die Zahlen belegen, dass der Cannabiskonsum unter Jugendlichen zunimmt, sehr einfache Zugangswege und vergleichbar niedrige Preise machen Marihuana zu einer typischen Einstiegsdroge. Im Vortrag werden die verschiedenen Inhaltsstoffe der Hanfpflanze erläutert. Egal ob im Joint, in der Bong, im Vaporisator oder im Haschkeks, THC zeigt immer eine psychoaktive Wirkung und verändert damit das Denken und die Wahrnehmung der Konsumenten.
Die ab 1. April 2024 geänderte Gesetzeslage und damit verbundene Legalisierung des Konsums und Besitzes von Cannabis für Erwachsene ab 18 Jahren, macht es besonders dringend, die Schüler über die Langzeitfolgen des Konsums aufzuklären.
Diese zeigen sich besonders bei jungen Menschen in der Störung der Gehirnreifung. Es kommt zur Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und Lernfähigkeit, zu Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, zur Reduktion des sozialen Lebens bis im schlimmsten Falle zu Psychose und Schizophrenie. Wir sehen es als Schule als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler aufzuklären.
Klasse 10 – Liebesleben
Hier können die Schülerinnen und Schüler in einem interaktiven Angebot der BZgA viele spannende Dinge rund um das Thema HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) erfahren.
Aber auch weitere Themen wie: Schutz und Safer Sex, Körper und Gefühle, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft und Beziehung, stehen auf dem Programm.
Sie lernen, wie sie beim Sprechen über Sexualität vorhandene Hemmschwellen abbauen können. Sie setzen sich mit sexueller Selbstbestimmung und der medialen Darstellung von verschiedenen Sexualitäten auseinander. Sie erfahren, wo sie weitere Informationen und bei Bedarf Hilfe erhalten und richten den Blick auch auf ein grenzachtendes und verantwortungsvolles Handeln. Begleitet werden die Jugendlichen dabei von Lehrerinnen und Lehrern unseres Kollegiums, die im Vorhinein an einer mehrstündigen Fortbildung teilgenommen haben.
J2 - Stammzellenspende
Wir haben das DKMS-Schulsiegel! Schon mehr als drei Mal hat unsere Schule eine Aktion zur Gewinnung von Stammzellenspendern durchgeführt.
Leben retten und dabei fürs Leben lernen? In der Schule gemeinsam etwas bewegen und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln? All das bietet euch das DKMS Schulprojekt. Junge Menschen werden aus medizinischen Gründen besonders häufig für eine Stammzellspende ausgewählt. Sie sind meist gesund und stehen für die weltweite Suche über unsere Spenderdatei lange Zeit zur Verfügung. Eine Registrierung ist bereits ab 17 Jahren möglich. Ab dem 18. Geburtstag darf man dann Stammzellen spenden. Dabei übernehmen die Schülerinnen und Schüler gesellschaftliche Verantwortung und erfahren ihre Selbstwirksamkeit. In einer Live-Schalte oder in der Aula erklären ausgebildete Spender wie eine Spende abläuft. Oft ist auch ein Mensch dabei, dessen Leben durch eine Stammzellenspende gerettet werden konnte.
Kunstwerk des Monats
Kunstwerk des Monats Oktober/ November: "Winterlandschaft" (Acrylmalerei) von Nina Kuhn (J2, 2-stündig)










