Neben reinem Wissen muss man auch lernen, wie man sich Wissen beschaffen kann, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden kann und wie man sich das ganze neue Wissen möglichst lange merken kann.
In vielen Stunden Vorbereitung haben sich Kolleginnen und Kollegen dazu Gedanken gemacht. So istunser neuer Methodentag entstanden. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler für ihren Lernalltag fit machen.
Je nach Klassenstufe haben sich die Schülerinnen und Schüler so ein wichtiges Thema erarbeitet.
Die 5. Klassen befassten sich mit den Vorteilen aber auch Risiken, die ein Smartphone mit sich bringt. Sie reflektierten dabei ihre eigene Handynutzung und überlegen sich Regeln für einen sinnvollen Umgang mit dem Smarphone.
Ein großer Wortschatz ist die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation in der Fremdsprache. Daher beschäftigten sich die 6. Klässler heute mit dem Thema Vokabellernen.Hier gilt: umso ausgefallener der Merksatz ist, desto besser prägt er sich ein:„sheep (Schaf) -> Jemand der ein Schaf schiebt.“
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen werden dieses Jahr zum ersten Mal eine GSF halten.Darauf haben wir sie vorbereitet. Los geht´s mit der Themenfindung mit einem Brainstorming. Alle Ideen werden in einer Mindmap strukturiert, dann gegliedert und, und, und. Zum Schluss waren alle hochmotiviert das Gelernte bei der eigenen GFS anzuwenden. Wir dürfen gespannt sein!
Die 8. Klässler haben zwar schon erste Erfahrung mit dem Halten einer GFS gesammelt, jetzt geht esdarum, wie man eine gelungene Powerpoint-Präsentation gestaltet. Dazu wurden im Computerraum und an unseren Laptops bunte Foliensätze erstellt und präsentiert.
„Warum kann ich mir das so schlecht merken?“ Daran wollten wir mit den 9. Klassen arbeiten und verschiedene Lernstrategien vorstellen und auch äußere Einflüsse beleuchten, die das Lernen fördern können und eher hinderlich sind.
In Klasse 10 reichen eventuell die Schulbücher nicht aus, um gute Präsentationen bei einer GFS zu gestalten oder um sich tiefer in ein Thema einzuarbeiten. Deshalb wurden für die württembergische Landesbibliothek Leserausweise beantragt. Die Schülerinnen und Schüler haben geübt, wie man Literatur recherchiert und das in der Praxis bei einem Ausflug zur Landesbibliothek auch ausprobiert.